Kameraeinstellungen
Im Allgemeinen erfordert fotografieren, von der richtigen Kamera und dem richtigen Objektiv einmal abgesehen, spezielle Kameraeinstellungen, um die möglichst besten Ergebnisse zu erzielen.
Hier sind einige grundlegende Einstellungen für die Canon EOS R6 Mark II welche man beim fotografieren bei bestimmten Objekten beachten sollte. Diese kann man natürlich analog auch auf andere Modelle der Firma Canon bzw. andere Marken ableiten.
Wir starten hier gleich mal mit den Düsenjets ...
- Düsenjets
- Hubschrauber
- Rennwagen
- Portraits
Düsenjets
Das Fotografieren von Düsenjets erfordert schnelle Verschlusszeiten, präzisen Autofokus und die Fähigkeit, schnelle Bewegungen zu verfolgen. Mit der Canon EOS R6 Mark II kannst du beeindruckende Bilder von Düsenjets aufnehmen, egal ob bei Flugshows, in der Luft oder am Boden. Hier sind die optimalen Einstellungen und Tipps:
Modus
- Zeitpriorität (Tv): Für Kontrolle über die Verschlusszeit, während die Kamera Blende und ISO automatisch anpasst
- Manueller Modus (M): Wenn du volle Kontrolle über alle Parameter möchtest
Verschlusszeit
- 1/1000 bis 1/2000 Sekunde: Um schnelle Bewegungen und Details wie scharfe Konturen des Flugzeugs einzufangen
- 1/500 Sekunde: Wenn du eine leichte Bewegungsunschärfe erzeugen möchtest, um Geschwindigkeit zu betonen
Blende
- f/5.6 bis f/8: Liefert eine ausreichende Schärfentiefe, um den Düsenjet und seine Umgebung (z. B. Rauch oder Kondensstreifen) klar darzustellen
- Offenere Blende (f/4): Bei schwachem Licht oder wenn der Hintergrund unscharf sein soll
ISO
- ISO 100–400: Für Tageslicht und klare Bedingungen
- Auto-ISO: Ideal bei wechselnden Lichtverhältnissen, z. B. bei Wolken oder Flugshows
Autofokus
- AF-Modus: Servo-AF (AI Servo): Für kontinuierlichen Autofokus auf sich bewegende Jets
- Fokusbereich: Zone AF: Perfekt, um den Jet im Bildausschnitt zu verfolgen. Alternativ: Manuelle Auswahl mit Fahrzeugerkennung.
Motiverkennung
- Fahrzeugerkennung aktivieren: Die EOS R6 Mark II erkennt Düsenjets präzise und verfolgt sie zuverlässig
Serienbildmodus
- High-Speed Serienaufnahme (H+): Mit bis zu 40 Bildern pro Sekunde (elektronischer Verschluss) oder 12 Bilder pro Sekunde (mechanischer Verschluss), um die besten Momente zu erfassen, z. B. bei Manövern oder Formationsflügen
Belichtungsmessung
- Mittenbetonte Messung: Priorisiert das Flugzeug im Bild
- Mehrfeldmessung: Für ausgewogene Belichtungen bei wechselndem Himmel und Hintergrund
Bildqualität
- RAW: Für maximale Flexibilität bei der Nachbearbeitung
- RAW + JPEG: Um sofort Ergebnisse zu sehen und für spätere Bearbeitung gerüstet zu sein
Objektivempfehlung
- Canon RF 100–500mm f/4.5–7.1 L IS USM: Ideal für entfernte Düsenjets und Nahaufnahmen von Details
- Canon RF 70–200mm f/2.8 L IS USM: Für mittlere Distanzen und flexiblere Perspektiven
- Canon RF 24–70mm f/2.8 L IS USM: Perfekt für Aufnahmen am Boden oder in Hangars
Zubehör
- Einbeinstativ oder Stativ: Für Stabilität bei langen Brennweiten
- ND-Filter: Um bei starker Helligkeit längere Verschlusszeiten oder offene Blenden zu nutzen
- Gegenlichtblende: Reduziert Linsenreflexionen und schützt das Objektiv vor Streulicht
Bewegung einfangen
- Mitziehen (Panning): Verschlusszeit: 1/250 bis 1/500 Sekunde
- Folge dem Jet gleichmäßig mit der Kamera, um ihn scharf darzustellen und den Hintergrund dynamisch zu verwischen
Standortwahl
- Start und Landung: Jets sind näher und leichter zu verfolgen
- Kurven und Manöver: Beeindruckende Action und Rauchstreifen sind möglich
- Formationsflüge: Nutze eine kürzere Verschlusszeit (1/1000 Sekunde), um alle Flugzeuge scharf zu halten
Hitzeschimmer
- Fotografiere Jets nicht zu nah über dem Boden, da Hitzewellen die Klarheit beeinträchtigen können
Komposition
- Halte Platz im Bild für Bewegungsrichtung des Jets (sog. „Look-Space“)
- Nutze Wolken oder den Himmel als dynamischen Hintergrund.
Wetter
- Sonnenschein: ISO 100–200 und kürzere Verschlusszeiten
- Bewölkt: Höhere ISO-Werte (bis zu ISO 800) und helle Belichtungen, um Details sichtbar zu machen
- Dämmerung: Größere Blendenöffnungen (f/2.8–f/4) und Auto-ISO mit höherer Obergrenze (ISO 1600–3200).
Mit diesen Einstellungen kannst du atemberaubende Bilder von Düsenjets aufnehmen, egal ob bei Flugshows oder in der Luft. Willst du noch spezielle Tipps, z. B. für Nachbearbeitung oder bestimmte Flugmanöver?
Hubschrauber
Das Fotografieren von Hubschraubern oder Flugzeugen mit Propeller erfordert spezielle Einstellungen, um die Bewegung der Propeller realistisch einzufangen. Ein zu kurzer Verschlusszeit „friert“ die Propeller ein, was unnatürlich aussieht. Hier ist ein Guide für die optimale Einstellung der Canon EOS R6 Mark:
Modus
- Zeitpriorität (Tv): Du stellst die Verschlusszeit ein, und die Kamera passt Blende und ISO automatisch an
- Manueller Modus (M): Für volle Kontrolle über Belichtung und Einstellungen
Verschlusszeit
- Propellerflugzeuge: 1/125 bis 1/250 Sekunde: Für eine schöne Bewegungsunschärfe des Propellers
- • Hubschrauber: 1/60 bis 1/125 Sekunde: Da sich die Rotorblätter langsamer drehen, ist eine längere Verschlusszeit nötig
Tipp: Je länger die Verschlusszeit, desto flüssiger wirkt die Bewegung des Propellers oder der Rotorblätter. Übung ist entscheidend, um Verwacklungen zu vermeiden.
Blende
- Leicht geschlossene Blende (z. B. f/8 bis f/11): Für eine größere Schärfentiefe, besonders bei Flugzeugen oder Hubschraubern in Bewegung und verhindert Überbelichtung bei längeren Verschlusszeiten, vor allem bei Tageslicht.
ISO
- ISO 100–200: Bei guten Lichtverhältnissen
- Auto-ISO: Wenn sich die Lichtverhältnisse schnell ändern (z. B. Wolken)
Autofokus
- AF-Modus: Servo-AF (AI Servo): Kontinuierlicher Autofokus für bewegte Motive
- Fokusbereich: Zone AF: Um die Verfolgung eines Flugzeugs oder Hubschraubers zu erleichtern. Augen/Objekterkennung deaktivieren, da keine Gesichter verfolgt werden müssen
- Motiverkennung: Fahrzeugerkennung aktivieren: Funktioniert auch für Flugzeuge
Serienbildmodus
- High-Speed Serienaufnahme (H+): Mit bis zu 40 Bildern pro Sekunde (elektronischer Verschluss) oder 12 Bildern pro Sekunde (mechanischer Verschluss). Damit kannst du mehrere Fotos aufnehmen und die perfekte Propellerbewegung auswählen
Belichtungsmessung
- Mittenbetonte Messung: Konzentriert die Belichtung auf das Flugzeug
- Alternativ: Spot-Messung für präzise Belichtungen bei kontrastreichen Szenen (z. B. helles Flugzeug vor blauem Himmel)
Bildqualität
- RAW: Für maximale Flexibilität bei der Nachbearbeitung
- RAW + JPEG: Wenn du schnell bearbeitbare Bilder brauchst
Objektivempfehlung
- Canon RF 70–200mm f/2.8 L IS USM: Perfekt für Flugzeuge und Hubschrauber in mittlerer Entfernung
- Canon RF 100–500mm f/4.5–7.1 L IS USM: Ideal für weit entfernte Flugzeuge am Himmel
- Canon RF 24–70mm f/2.8 L IS USM: Für Standaufnahmen am Boden oder Details im Hangar
Zubehör
- Einbeinstativ oder Stativ: Um Verwacklungen bei längeren Verschlusszeiten zu minimieren
- ND-Filter: Reduziert das einfallende Licht und ermöglicht längere Verschlusszeiten bei hellen Bedingungen
- Gegenlichtblende: Reduziert Linsenreflexionen bei direktem Sonnenlicht
Tipps für das Fotografieren |
Propellerbewegung
- Beobachte die Propellerdrehung und wähle die Verschlusszeit entsprechend. Zu kurze Zeiten “frieren” die Bewegung, zu lange können das Flugzeug unscharf machen
Mitzieher
- Folge dem Flugzeug oder Hubschrauber mit der Kamera
- Verschlusszeit: 1/60 bis 1/250 Sekunde
Perspektive
- Bodenaufnahmen: Fotografiere gegen den Himmel für dramatische Winkel
- Luftfahrtshows: Wähle Standorte in Kurven oder beim Start/Landung, um dynamische Bilder zu bekommen
Wetter
- Berücksichtige Lichtverhältnisse, Reflexionen auf Flugzeugoberflächen und atmosphärische Effekte (z. B. Hitzeflimmern)
Mit diesen Einstellungen und Techniken kannst du beeindruckende Fotos von Flugzeugen und Hubschraubern machen, die sowohl die Bewegung der Propeller als auch die Dynamik des Fluges einfangen.
Rennwagen
Die Canon EOS R6 Mark II ist hervorragend für die Fotografie von schnellen Motiven wie Rennwagen geeignet. Hier sind die optimalen Einstellungen und Tipps, um dynamische und scharfe Bilder von Rennwagen einzufangen:
Modus
- Manueller Modus (M): Für volle Kontrolle über Blende, Verschlusszeit und ISO
- Alternative: Zeitpriorität (Tv), um die Verschlusszeit vorzugeben und die Kamera die restlichen Parameter anpassen zu lassen
Verschlusszeit
- Kurze Verschlusszeit (z. B. 1/1000 Sekunde oder schneller): Für eingefrorene, scharfe Bilder von Rennwagen bei hohen Geschwindigkeiten
- Längere Verschlusszeit (z. B. 1/60–1/200 Sekunde): Für Mitzieheffekte, bei denen der Wagen scharf und der Hintergrund verwischt dargestellt wird
Blende
- Offene Blende (z. B. f/2.8 bis f/5.6): Um den Wagen vom Hintergrund zu isolieren
- Bei Mitzieheffekten: Schließe die Blende leicht (z. B. f/8), um eine größere Schärfentiefe zu erzielen
ISO
- Stelle den ISO auf 100–400 bei Tageslicht
- Verwende Auto-ISO mit einer Maximalgrenze von ISO 1600 bei wechselnden Lichtverhältnissen
Autofokus
- AF-Modus: Servo-AF (AI Servo): Für kontinuierlichen Fokus bei sich bewegenden Motiven
- Fokusbereich: Zone AF: Für präzise Verfolgung des Autos im Bild. Alternativ: Manuelle Auswahl mit Augen/Objekterkennung, speziell bei Rennserien oder markierten Fahrzeugen
- Motiverkennung: Fahrzeugerkennung aktivieren: Die Canon EOS R6 Mark II bietet eine spezielle Motiverkennung für Fahrzeuge, einschließlich Motorräder und Rennwagen
Serienbildmodus
- High-Speed Serienaufnahme (H+): Mit bis zu 40 Bildern pro Sekunde (elektronischer Verschluss) oder 12 Bilder pro Sekunde (mechanischer Verschluss), um den perfekten Moment einzufangen
Belichtungsmessung
- Mittenbetonte Messung oder Spot-Messung: Um den Rennwagen korrekt zu belichten, auch bei kontrastreichen Hintergründen
Bildqualität
- RAW: Für maximale Nachbearbeitungsmöglichkeiten
- Alternativ: RAW + JPEG, falls du schnelle Ergebnisse benötigst
Objektivempfehlung
- Canon RF 70–200mm f/2.8 L IS USM: Perfekt für Action- und Detailaufnahmen aus mittlerer Entfernung
- Canon RF 100–500mm f/4.5–7.1 L IS USM: Ideal für weit entfernte Aufnahmen an Rennstrecken
- Canon RF 24–70mm f/2.8 L IS USM: Für Weitwinkelaufnahmen oder Boxenstopp-Szenen.
Kreative Settings
- Mitzieheffekte: Kamera horizontal in der Bewegung des Autos mitführen. Verschlusszeit: 1/60 bis 1/200 Sekunde. Übe die Geschwindigkeit der Mitführung, um das Fahrzeug scharf und den Hintergrund verwischt darzustellen
- Dynamische Perspektive: Nutze Weitwinkelobjektive für Aufnahmen aus der Nähe, um Geschwindigkeit und Dramatik zu betonen.
Zubehör
- Einbeinstativ: Für mehr Stabilität bei langen Brennweiten
- ND-Filter: Um bei hellem Licht mit längeren Verschlusszeiten zu arbeiten
- Telekonverter: Für noch größere Reichweite bei Teleobjektiven
- Sonnenschutz: Verhindert Blendungen bei sonnigen Rennstrecken
Praxistipps
- Timing: Antizipiere Bewegungen (z. B. Kurveneinfahrten oder Überholmanöver)
- Standortwahl: Positioniere dich an dynamischen Punkten der Strecke wie Kurven, Sprungkuppen oder Boxenstoppbereichen
- Verschiedene Perspektiven: Wechsle zwischen Totale (ganze Strecke) und Details (Felgen, Fahrer, Logos)
Mit diesen Einstellungen und Techniken kannst du beeindruckende Fotos von Rennwagen aufnehmen, egal ob eingefrorene Action oder dynamische Mitzieheffekte dein Ziel sind.
Portraits
Die Canon EOS R6 Mark II ist eine ausgezeichnete Kamera für Porträtaufnahmen. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sind die richtigen Einstellungen entscheidend. Hier ist ein Guide für die perfekten Kameraeinstellungen für Porträts:
Modus
- Manueller Modus (M): Ermöglicht die volle Kontrolle über Belichtung und Tiefenschärfe
- Alternative: Blendenpriorität (Av) – für flexibleres Arbeiten
Blende
- Wähle eine offene Blende (f/1.2 bis f/2.8, abhängig vom Objektiv)
- Offene Blenden erzeugen ein weiches Bokeh und isolieren das Motiv vom Hintergrund
Verschlusszeit
- Mindestens 1/125 Sekunde, um Verwacklungen zu vermeiden
- Bei bewegten Motiven: 1/250 oder schneller
- Nutze den Bildstabilisator, falls nötig
ISO
- Beginne mit ISO 100 (niedrigstes Rauschen)
- Bei schwachem Licht: Automatischer ISO (mit Maximalgrenze z. B. ISO 1600)
Weißabgleich
- Tageslicht für Außenaufnahmen oder Kunstlicht für Studioaufnahmen
- Alternativ: Stelle den Weißabgleich manuell ein oder nutze einen Graukarten-Test
Autofokus
- Gesichts- und Augenerkennung aktivieren: Die R6 Mark II hat einen sehr präzisen Eye-Tracking-Autofokus
- Modus: One Shot AF (für statische Motive) oder Servo AF (für bewegte)
Bildqualität
- RAW für maximale Nachbearbeitungsmöglichkeiten
- Alternativ: RAW + JPEG, falls du schnell Zugriff auf bearbeitbare Bilder möchtest
Optimale Kamera-Setups |
Custom Buttons
- AF-ON-Taste: Augenerkennung starten
- M-Fn-Taste: Umschalten zwischen AF-Modi oder Augenauswahl
Belichtungsmessung
- Spot-Messung: Perfekt für Porträts, da sie das Gesicht korrekt belichtet
- Alternativ: Mittenbetonte Integralmessung für gleichmäßige Ergebnisse
Serienbildmodus
- Einzelfoto-Modus für statische Porträts
- Serienbild (H+), um den besten Moment bei Bewegung einzufangen
Objektivempfehlungen
- Canon RF 50mm f/1.2 L USM: Ideal für klassische Porträts
- Canon RF 85mm f/1.2 L USM: Hervorragend für Headshots mit traumhaftem Bokeh
- Canon RF 35mm f/1.8 IS Macro STM: Für Ganzkörperporträts oder kreative Perspektiven
Licht & Zubehör
- Natürliches Licht: Positioniere das Motiv so, dass das Licht weich und seitlich einfällt
- Blitz: Verwende einen Aufsteckblitz (z. B. Canon Speedlite) mit Diffusor für weiches Licht
- Reflektor: Nutze einen 5-in-1-Reflektor, um Schatten auszugleichen
- Stativ: Für maximale Stabilität bei Studioaufnahmen
Kreative Settings
- Porträt (kameraeigen): Sanfte Farben und weiche Hauttöne
- Flat (für Nachbearbeitung): Reduzierter Kontrast und Sättigung
- Fokuspunkt: Setze den Fokus auf die Augen (besonders wichtig bei offener Blende)
- Hintergrund: Halte ihn aufgeräumt und einheitlich. Ein unscharfer Hintergrund lenkt nicht vom Motiv ab